Es braucht innovative Köpfe, um neue Technologien zu entwickeln und umzusetzen. Doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind diese schwer zu finden. Was also tun? Die TU Austria setzt auf einen Marathon.

EuroSkills 2023: Was ist Österreichs Erfolgsgeheimnis?
Das Team Austria reiste heuer mit 44 Bewerber:innen nach Polen zu den Berufseuropameisterschaften und kam als erfolgreichste Nation mit 18 Medaillen zurück. Aber was macht Österreich so erfolgreich?
Dieser Job ist (nicht) für die Tonne!
Es ist eine Ausbildung, die die Zukunft sichert. Nicht nur die der Lehrlinge. Und dennoch wissen die wenigsten, was Entsorgungs- und Recyclingfachleute wie Clarissa Pirchan wirklich leisten. Sie jedenfalls ist stolz auf ihr Tun und sagt: „Ab in die Tonne mit den Vorurteilen!“
Klimaziele: Mehr, als auf dem Papier steht
Die Papierindustrie zählt in Österreich mittlerweile zu den Vorreitern bei der Ökoenergieerzeugung. In zahlreichen Unternehmen laufen ambitionierte Projekte zur Energieeinsparung und zur Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie. Ganz ohne Gas geht’s aber (noch) nicht.
Es warat wegen unserer Gesundheit: Vom Campus zur Science City
Was einst als kleine FH in Wien mit rund 60 Studierenden begann, soll nun zur Science City ausgebaut werden, um dem Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich zu begegnen.
Digitale Grundbildung: Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte kennt sich zu wenig aus
Seit Herbst wird Digitale Grundbildung verpflichtend an Österreichs Schulen unterrichtet, damit die Schüler:innen sich besser in der digitalen Welt zurechtfinden. Doch wie bereitet man die Lehrkräfte auf ihre Aufgabe vor? Nicht genügend. So das Ergebnis einer aktuellen Studie.