
Per App zum Traumjob
Nachdem man im Laufe der Schulkarriere zahlreiche Fragen beantwortet hat, bleibt nach der Matura oft noch ein großes Fragezeichen übrig. Nämlich: Wie geht’s jetzt weiter? Eine eigene App soll HTL-Absolvent:innen helfen, den passenden Job zu finden und gleichzeitig mehr über sich selbst zu erfahren. Sieht so die Bewerbung der Zukunft aus?
Verbannen oder verwenden? Künstliche Intelligenz im Unterricht
In manchen Ländern ist der Einsatz von ChatGPT und Co. in Schulen verboten, in anderen ist man bereit, das Bildungssystem an KI-Systeme anzupassen. Doch wie sieht es in Österreich aus? Sieht man Chatbots bloß als Hype oder sind sie gekommen, um zu bleiben?
Ich bin dann mal weg: Der 10.000 Erasmus-Lehrling im Talk
Beim Namen Erasmus denken die meisten an Studierende, die einen Teil ihrer Ausbildung an einer internationalen Uni absolvieren. Dass mittlerweile auch Lehrlinge dank Erasmus+ Erfahrung im Ausland Sammlung können, ist weniger bekannt. Maria Wenger, 10.000ster Erasmus+ Lehrling, rät anderen: „Traut euch!“
Zukunftsfrage: Wo kommen Fachkräfte für die Energiewende her?
Um aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende meistern zu können, brauchen wir dringend Tausende Elektro- und Informationstechniker:innen. Mit einer österreichweiten Kampagne, die sich vor allem online an Schüler:innen richtet, wirbt man nun um zukünftige Fachkräfte.
Gemeinsame Sache: Ausbildungskooperation gegen den IT-Fachkräftemangel
Um die digitale Transformation weiter auszubauen, fehlen die Fachkräfte. Und damit bleibt ein enormes Wachstumspotenzial für die heimische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt ungenutzt. Mit zahlreichen Initiativen, speziell im Bereich der Aus- und Weiterbildung, versucht man gegenzusteuern.
EuroSkills 2023: Was ist Österreichs Erfolgsgeheimnis?
Das Team Austria reiste heuer mit 44 Bewerber:innen nach Polen zu den Berufseuropameisterschaften und kam als erfolgreichste Nation mit 18 Medaillen zurück. Aber was macht Österreich so erfolgreich?
